WORLD
search
Musical World
Dale Duesing
- Baritone
Reviews
Dale Duesing press reviews
L'Etoile - Berlin Staatsoper - Directorial debut in the house with a stellar cast including Sir Simon Rattle, Magdalena Kozena and Jean-Paul Fouchécourt before it closes for renovation.
With singer Dale Duesing directing and an all-star cast, this was clearly a conscious move away from the house staples...Duesing’s production is fast-paced and slick...For the Staatsoper, this was an achievement that should outlast all the turbulence of the coming renovation.
Sheila Apthorp, Financial Times, 18th May 2010
„L´étoile“ ist ein musiktheatralisches Vergnügen, dessen Niveau in Berlin seinesgleichen nicht hat.
Peter Uehling, Berliner Zeitung, 18th May 2010
Wer die Oper liebt, ist Kummer gewohnt. Manchmal jedoch ereignet sich eine Art Wunder. Am Sonntag gab es in der Staatsoper ein solches. Als könnten sie es selbst nicht ganz fassen, standen am Ende Sir Simon Rattle, Jean-Paul Fouchécourt, Magdalena Kozena, Dale Duesing und viele andere vor dem Chor der Staatsoper, dankten dem Applaus, ein Lächeln des schieren Glücks im Gesicht. Wunder dieser Art sind nicht das Ergebnis grandioser Einzelleistungen, sie kommen zustande durch glückliche Zufälle, durch das Zusammenspiel von Individuen, Talenten und Stimmungen, die sich vereinigen in einem flüchtigen Ereignis. Es ist das Ereignis der absoluten Kunst, das enthüllt, was hinter dem Werk, seiner Botschaft und auch seiner Aufführung steht, das also, was es selbst ist, abgesehen von seiner Bedeutung für andere. Plato hätte es die Idee genannt, und so gesehen hat sich die Staatsoper zum Ausklang der Saison und am Vorabend ihres Umzugs in das Provisorium des Schiller Theaters nichts weniger gegönnt als die Idee der Oper. Natürlich war der Applaus einhellig und endlos.
Niklas Hablützel, taz, 18.5.2010
Die Personenregie Dale Duesings auf der adrett geordneten Bühne von Boris Kudlicka bedient präzise Witz und Komik. Ein Ensemble brillant im Spielfieber.
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung, 18.5.2010
Ein dahingelächelter Abschied - die gefeierte letzte Premiere vor dem Umzug, musikalisch geistreich, unternehmungslustig, versonnen, in jeder Beziehung doppel- und sogar tripelbödig.
Klaus Geitel, Berliner Morgenpost, 18.5.2010
Moses und Aron - Ruhr Triennale
Dale Duesing...[embodies] "Moses und Aron” with emphatic stage presence in the highly acclaimed premiere of Schönberg's opera.”
domradio.de, Guido, Krawinkel
Der bariton Dale Duesing in der rhythmisch phrasierenden Sprechrolle des Moses ist en Glückfsall.
Gudrun Norbisrath, WAZ Kultur, 24 August 2009
Schoenberg’s Ode to Napoleon (Paris Opera - April 2008)
Baritone Dale Duesing enters as Marlene Dietrich, complete with blonde wig, fishnet stockings and feather boa. In his own flawless tour-de-force, he disrobes for us, never skipping a beat of Schoenberg’s complex inflections or Byron’s acrid text as he unglues false lashes, unhooks his bodice or slips off his fake curls. By the end, he has donned the striped garb of a concentration camp prisoner. The line between high-class entertainment and hidden atrocity has often been a fine one.
Shirley Apthorp, Musical America, 18 April 2008
Dale Duesing goes from Marlene Dietrich in cabaret mode to concentration camp inmate in striped pyjamas in about six minutes. He is the reciter in Schoenberg’s Ode to Napoleon, a 14-minute composition that sets Byron’s poem for a Sprechstimme soloist accompanied by piano and string quartet....Duesing’s resonant American projection is superb in the Ode, even when shedding blonde wig and make-up to switch costumes.
Francis Carlin, The Financial Times, 14 April 2008
