Connecting artists, managers and presenters worldwide ™
Facebook

Musical World

Egri & Pertis

  • Piano Duo

Reviews

Egri & Pertis press reviews

"Auf hohem pianistischen Niveau und mit bemerkenswerter Entdeckerfreude konnte sich das ungarische Duo Monika Egri und Attila Pertis in letzter Zeit einen guten Namen machen und auch beste publizistische Resonanz verschaffen."

(Peter Cossé, Klassik Heute 2001/7)
 
 
"Die beiden Tastenmeister faszinierten durch ihre perfekte Harmonie, bewegende Musikalität und technische Brillanz. Das Publikum war sofort erobert und wurde für den heftigen Applaus mit ebenso einnehmenden Zugaben belohnt."
(Kronen Zeitung, 22. June 1999)
"Minutiös genau läuft die Technik ab, mit einem reizvollen Synchroneffekt, ob Dynamik, Agogik, Phrasierung ins Licht gerückt werden. Sogar der Anschlag mit allen seinen Nuancen ist so gleichmäßig, daß kaum zwanzig Finger dahinter vermutet werden. Ein Doppelgenuß also, dieses Klangwunder, das auf den zwei Klaviaturen, die gewechselt werden, oder auf einem Flügel vierhändig sich ereignet. Zudem nimmt das ungarische Klavierduo durch seine sympathische Ausstrahlung ein und hat selbst spürbar Lust an dem ausgefallenen Spaß."

(Georgina Szeless - Neues Volksblatt, 22. June 1999)
 
"Und tatsächlich meint man beim Hören, diese Begeisterung habe sich in ihrem Spiel im Sinne von Lebendigkeit und mutigen Augenblicksentscheidungen ganz wesentlich niedergeschlagen."

(Peter Cossé - Klassik Heute, September 2000)    "Monika Egri and Attila Pertis are a Hungarian husband-and-wife duo who seem interested in offbeat areas of the two-piano and four-hand repertoire. (...) Egri and Pertis give us bracing, sensitive performances. The emphasis is on clarity, and they achieve it. Every note is clearly pinpointed."

(Harold C. Schonberg - American Record Guide, March 2000)
"- When four Hands Are Better Than Two -
(…) duo-pianists Monika Egri and Attila Pertis blew the cobwebs off duets by Schubert, Liszt, Rimsky-Korsakov, Grieg and Brahms. It was as if faded sepia portraits had sprung magically to life, revealing cherished secrets long forgotten."

(Washington Post - 13. June, 2001)
 
 
"Und um es vorweg zu nehmen: Die Musik-Lesung „Nussknacker und Mausekönig", die Ellen Schwiers zusammen mit dem Klavier-Duo Monika Egri und Attila Pertis, (...) war mit Sicherheit ein Höhepunkt der Schlosswochen."

(Holdenstetter Schlosswochen - 8. September 2001)
 
"Monika Egri und Attila Pertis gehören zu jener Generation von Klavierduos, die die Kunst des vierhändigen Klavierspiels auf höchstem Niveau wiederbelebt haben. (....)
In Raiding stellten die ungarischen Liszt-Experten Egri & Pertis den Komponisten in einem sehr stimmigen Konzert den Freunden und Rivalen Chopin, Schumann und Mendelssohn gegenüber. Mit einer virtuosen und rhythmisch raffinierten Wiedergabe von Liszts Ungarischer Rhapsodie Nr. 2 rissen die beiden das Liszt-sattelfeste Publikum zu großer Begeisterung hin."

(Rainer Elstner - Wiener Zeitung 18. June 2002)


"Monika Egri und Attila Pertis trugen im Schwarzkopf-Saal Werke von Chopin, Schumann, Brahms und Liszt vor. Die Zweieinigkeit auf den Tasten erreichte dabei eine kaum zu überbietende Vollkommenheit. Obwohl nur 20 Finger die Tasten anschlugen, erzeugten sie die Wirkung eines ganzen Orchesters. Kein Wunder, dass angesichts des Feuerwerks an Technik die Begeisterung des Publikums hohe Wellen schlug."
(Tiroler Tageszeitung 16-17 March 2002)
  
"Monika Egri and her husband Attila Pertis are young Hungarians, and they are skillful duopianists, with excellent technique, flexible rhythms and phrasing, and a considerable and welcome flair for the dramatic in this music."

(American Record Guide - Alexander Morin, 1998/10)
  "Overall, this is an excellent set. The husband and wife duo spark off one another so well that sometimes you do not believe that two separate people are playing. This CD set also won the Grand Prix du Disque 1998, which it deserves wholeheartedly."

(Liszt Society Newsletter June 1999) 
   
 "Eine geglückte Produktion, sowohl was den Repertoirewert als auch was die Qualität der Interpretation betrifft."

(Mendelssohn, Peter Schlüer - Klassik Heute 2000/2)
  
"Alles berauschend und doch klar gespielt: Tastenfutter für mehr als "Hausmusik"."

(Salzburger Nachrichten, 21. October 2000) 

"Husband and wife pianists Monika Egri and Attila Pertis, both born in Budapest in 1966, play with poetic sensitivity, empathy, and unforced virtuosity, and show both the instrument and the unusual selection of pieces to good advantage."

(Piano & Keyboard - Bradford Gowen, November 2000)
  
 "...eine rundum brisante Edition - gespielt auf dem fabelhaften Pleyel Double Grand Piano."

(Peter Cossé - Klassik Heute, Jänner 2001)

"It is an interesting and valuable program and, as could be expected, the interpretation is exacting and of high quality. (…) They, who know the pieces virtually with the thoroughness and depth of a creator, are perceptive readers of the composers' intentions."

(Sztereo - Katalin Fittler, September 2000)
 
"The longer (20-minute) Variations on a Theme of Beethoven is ingenious and imaginative, concluding with a skillfully constructed fugue and a rousing finale. Monika Egri and Attila Pertis play all this very well, in admirable unity and with good tonal variety and color, supple phrasing, and evident sympathy with the idiom. Excellent sound and interesting notes."

(American Record Guide - Alexander Morin, 2001/5)

"Charmante französische Unterhaltungsmusik, hie und da aber doch auch höchst virtuose Zirkusakte für zwei perfekt aufeinander eingespielte Partner."

(Die Presse - Wilhelm Sinkovicz 23. February 2001)   "All in all, the Hungarians grasped very well the essence of this very ornate music. Their play emphasizes momentum, charm, and beautiful tone."

(Répertoire - Jacques Bonnaure, May 2002)

"Egri und Pertis investieren für die aquarellistische, oft wasserklar sprudelnde, alte Formen kühl und glatt reaktivierende Musik genügend Eleganz, aber auch jenes Maß an Temperament, das unverzichtbar scheint, um auch die zuweilen nicht ganz so leichtgängigen Transkriptionen spannungsvoll und inhaltlich einleuchtend zu gestalten."

( Peter Cossé - Klassik Heute, July 2001)
 
"The Egri and Pertis Duo gives expertly synchronized, superbly balanced, and unfailingly tasteful performances that stress inner musicality over outward panache."

(Classics Today - Jed Distler)
 

"…in fact, the artistic momentum, enthusiasm and fire of the Egri & Pertis duo makes this verbose and romantic Liszt into a giant, and even his occasional superficiality is pushed into the background."

(Diapason - Jérome Bastianelli, Juni 2002)